Henning Christoph von der Schulenburg (*1648 oder 1649 auf Angern, †27.12.1683 in Staßfurt) war ein kurbrandenburgischer Hauptmann. Als der älteste Sohn von Heinrich XI. von der Schulenburg (geb. 1621, gest. 1691) und Ilse Floria von der Knesebeck (geb. 1629, gest. 1712) erbte er nach dessen Tod die Güter Angern und Falkenberg.
Politik und Gesellschaft
Ein weiterer Meilenstein war das Edikt von Potsdam im Jahr 1685, durch das über 20.000 Hugenotten aus Frankreich nach Brandenburg-Preußen einwanderten. Diese Flüchtlinge, zumeist Handwerker und Kaufleute, trugen erheblich zur wirtschaftlichen Belebung und zur Einführung neuer Technologien bei.
Militärische Laufbahn
Henning Christoph von der Schulenburg, als kurbrandenburgischer Hauptmann und Mitglied des Adels, war direkt in diese Transformationsprozesse eingebunden. Seine Rolle umfasste nicht nur militärische Aufgaben, sondern auch die Verwaltung und Stabilisierung der Familiengüter in Angern und Falkenberg. In einer Zeit, in der der Adel zunehmend in die zentralisierten Strukturen des entstehenden preußischen Staates integriert wurde, repräsentierte Schulenburg den Typus des loyalen Landadligen, der die Modernisierung des Staates aktiv mitgestaltete.
Diese Entwicklungen legten den Grundstein für den späteren preußischen Absolutismus, in dem traditionelle feudale Strukturen durch zentralisierte und bürokratisch organisierte Institutionen ersetzt wurden. Henning Christophs Lebensweg spiegelt somit die Übergangsphase von der ständisch geprägten Gesellschaft zur modernen Staatsorganisation wider.
Ehe und Nachkommen
Im Jahr 1676 heiratete Henning Christoph Maria Dorothea von Legat. Aus dieser Ehe gingen zwei bedeutende Söhne hervor:
- Heinrich Hartwig I. von der Schulenburg (*23.09.1677 auf Angern oder Staßfurt, †17.06.1734 auf Angern): Verheiratet mit Katharine Sophie von Tresckow, hatte er mehrere Nachkommen, die die Linie fortführten.
- Christoph Daniel I. von der Schulenburg (*11.02.1679, †22.11.1763). Christoph Daniel trat in den Savoyischen Militärdienst ein und wurde später General der Infanterie. Er war ein bedeutender Militärführer, der den Einfluss der Familie durch seine militärischen Verdienste erheblich erweiterte, blieb jedoch kinderlos und bestimmte den Sohn seines Bruders als Nachfolger.
Auch sein Bruder, Joachim Ludolf von der Schulenburg (*28.12.1664 auf Angern, †09.12.1740), spielte eine wichtige Rolle in der Verwaltung und im militärischen Gefüge des kurbrandenburgischen Herrschaftsbereichs.